top of page

Versicherungsmakler-Unternehmen verkaufen: Warum der richtige Zeitpunkt über Millionen entscheidet

  • Autorenbild: Dr. Stefan Adams
    Dr. Stefan Adams
  • 16. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Juni

Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ist der Verkauf ihres Versicherungsmaklerbetriebs die bedeutendste Entscheidung ihrer Laufbahn – und oft auch die emotionalste. In der Versicherungsbranche, in der persönliche Kundenbeziehungen über Jahrzehnte aufgebaut wurden, ist der Verkaufsprozess besonders anspruchsvoll. Wer sein Maklerunternehmen zu früh, zu spät oder unvorbereitet übergibt, riskiert erhebliche finanzielle Verluste und vermeidbare Fehler.


Warum viele Makler beim Unternehmensverkauf Fehler machen


Die meisten Versicherungsmakler verkaufen nur einmal im Leben. Gerade deshalb ist es entscheidend, von Anfang an professionell und strukturiert vorzugehen. Anders als bei bei anderen Situationen im Leben gibt es beim Maklerverkauf keine zweite Chance.


Häufige Fehler:

  • Der Verkauf wird zu lange hinausgezögert

  • Bilanzen und Geschäftszahlen sind unvollständig oder unklar

  • Die emotionale Bindung ans Unternehmen blockiert rationale Entscheidungen


Ergebnis: Kaufinteressenten springen ab oder drücken massiv den Preis.

Maxine Adams: „Ein gut vorbereitetes Unternehmen kann den Verkaufspreis um bis zu 30 Prozent steigern.“


Drei Erfolgsfaktoren beim Verkauf eines Versicherungsmaklerunternehmens


1. Struktur statt Abhängigkeit – Unternehmen vorbereiten

Käufer bevorzugen Maklerbetriebe, die unabhängig von der bisherigen Inhaberin oder dem Inhaber funktionieren. Je klarer die Prozesse, Zuständigkeiten und Führungsstrukturen, desto attraktiver ist das Unternehmen für Käuferinnen und Käufer.

Dr. Stefan Adams: „Wenn ein Unternehmen nur mit der Persönlichkeit des Inhabers funktioniert, sinkt sein Marktwert deutlich.“

2. Saubere Zahlen – Der Schlüssel zur Kaufbereitschaft

Viele Verkäufer unterschätzen die Bedeutung transparenter und vollständiger Finanzdaten. Unvollständige Bilanzen, schwache GuV-Rechnungen oder fehlende Dokumentation schrecken seriöse Käufer sofort ab.


Tipp: Ein fundiertes Unternehmensgutachten schützt vor rechtlichen Risiken und stellt sicher, dass der wahre Unternehmenswert korrekt präsentiert wird. Es schafft Vertrauen und beugt späteren Schadenersatzforderungen vor.

Marielle Adams: „Eine saubere Finanzstruktur ist die Grundlage für einen erfolgreichen Verkauf – und schützt vor bösen Überraschungen.“

3. Der richtige Käufer – nicht nur finanziell, sondern menschlich passend

Nicht jede zahlungsfähige Person ist auch die richtige Nachfolge. Besonders im Versicherungsmaklergeschäft ist Vertrauen entscheidend – bei Mitarbeitern, Kunden und Kooperationspartnern.

Maxine Adams: „Der Unternehmensverkauf ist kein Sprint. Die Chemie zwischen Verkäufer und Käufer muss stimmen.“

Der entscheidende Erfolgsfaktor: Timing

Viele Makler verkaufen zu spät – etwa wenn die Energie nachlässt, der Umsatz stagniert oder der Druck wächst. Das führt zu schlechteren Preisen und schwächeren Verhandlungsmöglichkeiten. Wichtig: Die besten Verkaufsphasen sind wirtschaftlich stabile Zeiten, in denen Nachfrage und Bewertungen hoch sind.

Dr. Stefan Adams: „Die besten Deals entstehen nicht in Krisen, sondern in Boomphasen. Wer vorbereitet ist, kann gezielt verkaufen.“

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Verkaufsprozess? Kontaktieren Sie uns gerne frankfurt@dradams.de


 
 
bottom of page